(C) Kerber Physiotherapie - Gewerbestraße 10 - 84098 Hohenthann - Tel. 08784 - 96 77 71 - Fax: 08784 - 96 77 72
Gewerbestraße 10 - 84098 Hohenthann
Ekaterina Kerber Physiotherapie
Physiotherapie / Krankengymnastik
Krankengymnastik nach PNF
Die Krankengymnastik nach PNF ist eine dreidimensionale physiotherapeutische
Behandlungsmethode, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut.
Sie kommt zur Anwendung, wenn das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung,
Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist
Die Abkürzung bedeutet:
P
- Propriozeptive
- Rezeptoren ansprechen und stimulieren, die an Sehnen,
Gelenken und Muskeln liegen und Spannung und Länge
messen
N
- Neuromuskuläre
- Zusammenspiel von Nerven und Muskeln
F
- Fazilitation
- bewegungserleichternd.
Neuromuskuläre Schmerztherapie
Die neuromuskuläre Schmerztherapie ist ein effektives Konzept zur Behandlung von
Schmerzen im Bewegungsapparat.
Anwendungsmöglichkeiten:
•
bei akuten und/oder chronischen Schmerzen
•
bei chronischer Überbelastung
•
nach Trauma oder Operation
•
bei Fehlhaltung
•
bei Gelenks- oder Organ-Funktionsstörungen
Krankengymnastik am Gerät
Die Krankengymnastik an Seilzug- und/oder Sequenztrainingsgeräten wird unter Berück-
sichtigung der Trainingslehre eingesetzt.
•
Verbesserung der Muskelfunktion unter Einschluss des zugehörigen Gelenk- und
Stützgewebes.
•
Verbesserung der Muskelstruktur und - durchblutung.
•
Verbesserung der Funktion des Atmungs-, Herz-, Kreislauf- und
Stoffwechselsystems.
Lymphdrainage
Die Anwendungsbereiche dieser Therapie sind breit gefächert. Die manuelle
Lymphdrainage dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener
Körperregionen, z.B. nach Verletzung, Operation oder nach Tumorentfernung. Diese
Therapie ist eine zertifizierte Zusatzausbildung die vom Arzt verordnet werden muss.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie gilt als besonders wirkungsvoll und zugleich schonend. Mit einer
speziellen Handgrifftechnik werden die Funktionsstörungen des Bewegungsapparats
(Gelenke, Muskeln und Nerven) behandelt. Grundlage der manuellen Therapie ist die
Biomechanik und Reflexlehre zur Behandlung von Dysfunktionen der Bewegungsorgane.
Die Techniken eignen sich dabei sowohl zur Schmerzlinderung, als auch zur Mobilisation
von Bewegungseinschränkungen.